Abiturfeier 2025

Veröffentlicht am: 24.07.2025|Lesezeit: 3 min|

Zehn Schülerinnen verabschiedete das St.-Theresien-Gymnasium am Samstag, den 21. Juni 2025 „ins Leben“. Voller Freude und Dankbarkeit und auch mit ein bisschen Wehmut wurde der Tag feierlich begangen. Hier der Blick auf den Festtag, verfasst von Schülerinnen der Klasse 9 aus der Sicht einer Abiturientin.

„Die nächste Wahrheit, bitte!“

Unsere Romfahrt im Oktober 2024: Wir hatten alle unsrer Klassen-Pullover an und begaben uns motiviert in Richtung Flughafen. Der Aufdruck auf unseren Hoodies, unser Abiturmotto „Die Wahrheit wird euch freimachen“, blieb nicht unbemerkt und schon bald wurden wir von den Beamten mit der Aufforderung „Die nächste Wahrheit bitte!“ durch den Zoll gewinkt.

Schönenberg, im Juni 2025: Unser Motto begleitete uns durch das Schuljahr und heute, am 21.06.205, durfte es noch einmal im Vordergrund stehen. Schon die Predigt während des Hochamtes um 10:00 Uhr, mit dem der Festtag offiziell begann, handelte von der Suche nach der Wahrheit und dem Wichtigen im Leben. Neben der Schola hatten der Theresienchor Schönenberg und einige Instrumentalisten unter der Leitung von Dr. Johannes Laas wieder einmal ihr Bestes gegeben, um die Liturgie mit einer Messvertonung von Michael Haydn feierlich zu umrahmen. Beim Sektempfang danach hatte jeder die Möglichkeit, sich mit Freunden und Bekannten über die eine oder andere „neue Wahrheit“ auszutauschen. Für das festliche Mittagessen begaben sich die Gäste in den Speisesaal.

„Edel sei der Mensch“ – so auch die Abiturientin

Um 13:15 Uhr begann der Festakt in der Aula mit dem Singen der Theresien-Hymne. Anschließend erfreute das Orchester uns mit galaktischen Melodien der „Star-Wars-Overtüretta“. Alle sangen bewegt die schweizerische, englische und deutsche Nationalhymne, besonders wir Abiturientinnen, die wir den jeweiligen Nationalitäten angehören. Auch wurden mehrere Gedichte vorgetragen, von denen das Gedicht „Edel sei der Mensch“ von Johann Wolfgang von Goethe sogar in der Rede unserer Rektorin, Mutter Maria Johanna, Platz fand, in der sie auf den Wert des Menschen und der Wahrheit genauer einging. Für einen weiteren musikalischen Beitrag hatten zudem der 11. Jahrgang gesorgt. Von einigen unserer Lieblingslieder inspiriert, hatte Herr Dr. Wessel daraus ein Potpourri für Instrumente komponiert, welches die Schülerinnen dann in einem kleinen Instrumentalensemble präsentierten.

Es folgte die Rede unseres Schulleiters, in der er auf die Bedeutung von des mittelalterlichen Triviums für Wahrheit, Freiheit und unsere Zukunft einging, sowie ein Grußwort der CDU-Bundestagsabgeordneten des Rhein-Sieg-Kreises, Elisabeth Winkelmeier-Becker. Nun kam endlich der Moment, auf den wir die letzten zwölf Jahre gewartet hatten: Die Übergabe der Reifezeugnisse. Stolz auf einen sagenhaften Jahrgangs-Durchschnitt von 1,78 kamen wir nacheinander auf die Bühne, um unserer persönliche Bestleistung zu erhalten. Dieses berauschende Gefühl steigerte sich noch, nachdem der Theresienchor für uns das wunderschöne Lied „Regardez l’humilité de Dieu“ gesungen hatte.

In der Dankesrede der Abiturientinnen, die Greta A. für uns alle vortrug, spiegelte sich gekonnt unsere Laufbahn hier am St.-Theresien-Gymnasium wieder. Die traditionellen, gereimten Abschiedswünsche der Sextanerinnen sowie das gemeinsame Singen des „Geleitsliedes“ von Felix Mendelssohn Bartholdy ließen noch einmal viele Emotionen aufkommen und bildeten so einen passenden Abschluss des Festaktes. (M. S. und H. N., Klasse 9)

Teile diesen Beitrag mit Deinen Freunden!