Hauskonzert am Passionssonntag
Am Passionssonntag, den 6. April 2025 fand im Speisesaal des St.-Theresien-Gymnasiums ein eindrucksvolles kammermusikalisches Hauskonzert statt, das zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer des Gymnasiums und aus der Umgebung in seinen Bann zog.
Geistliche Tiefe und romantischer Ausdruck
Das abwechslungsreiche Programm, rund 60 bis 70 Minuten dauerte, spannte einen Bogen von barocker Kirchenmusik über romantische Kammermusik bis hin zu modernen, von südamerikanischen Rhythmen inspirierten Kompositionen. Einen geistlichen Auftakt bildete der instrumentale Choral „Christ, unser Herr zum Jordan kam“ von Johann Sebastian Bach, der an den besonderen Charakter des Passionssonntags musikalisch anknüpfte und die Brücke zum Taufgedanken der Osterzeit schlug.
Es folgten unter anderem zwei Sätze aus der Sonate für Klarinette und Klavier f-Moll von Johannes Brahms und das bewegende Trio Pathétique von Michail Glinka, das in vier Sätzen die Vielschichtigkeit menschlicher Emotionen einfing. Ein weiterer Höhepunkt war die Ballade g-Moll von Frédéric Chopin, die von Johannes Götz ebenso virtuos wie ausdrucksstark am Klavier dargeboten wurde und das Publikum tief berührte.
Ungewöhnliche Besetzung
Des Weiteren erklangen im Verlauf des Konzerts vier Werke in der besonderen Besetzung Akkordeon, Cello, Klarinette und Klavier: das zarte Lied „À Chloris“ von Raynaldo Hahn, der mitreißende „Danzón“ von Paquito d’Rivera sowie das temperamentvolle „Yorke’s Guitar“ von Quadro Nuevo. Die Ausführenden – Doris Wirths (Akkordeon), Blandine Höfer (Cello), Michael Neuhalfen (Klarinette) sowie Johannes Götz und Ulrich Stommel (Klavier) – beeindruckten mit hoher musikalischer Qualität, feinem Gespür für Klangbalance und großer Spielleidenschaft. Schön gelangen auch ihre jeweils kurzen inhaltlichen Anmoderationen, die gut in die Werke und ihre Stimmung einführten und Ohren und Herzen für die Musik noch mehr zu öffnen vermochten.
Dieses besondere Konzert schenkte den Zuhörern nicht nur musikalischen Genuss, sondern zu Beginn auch einen Moment der inneren Einkehr und Vorbereitung auf die Passionszeit und am Ende beschwingte Klänge in Vorfreude auf Ostern. Gerne empfangen wir die Musiker wieder einmal im St.-Theresien-Gymnasium.


