Medientag zu Sicherheit im Netz

Veröffentlicht am: 28.02.2025|Lesezeit: 2 min|

Am Mittwoch, den 19.02.2025, hatten unsere Schülerinnen der Jahrgänge 8 bis 11 im Rahmen unseres Medientags wieder die Gelegenheit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen, die sich mit den vielfältigen Facetten der Mediennutzung und -kompetenz auseinandersetzten.

Die Kriminalpolizei zu Gast

Ein besonderes Highlight war der Workshop „Sicherheit im Netz“, bei dem die Kriminalpolizei Siegburg zu Gast war. Die Schülerinnen der 8. Klasse erhielten auf provokativ-anregende Weis wertvolle Informationen darüber, wie sie sich gefahrlos im Internet bewegen, ihre Daten sichern und sich vor den Datenkraken im Cyberspace schützen können. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt lag auf dem kritischen Umgang mit Bildschirmmedien. In diesem von Herrn Dr. Peter Wessel durchgeführten Workshop wurden die Teilnehmerinnen der Einführungsphase (11. Jahrgang) vor dem Hintergrund der Erkenntnisse von Manfred Spitzer dazu angeregt, ihre eigenen Mediengewohnheiten zu reflektieren und gesunde Nutzungsstrategien zu entwickeln.

Ein ähnliches Ziel verfolgte der Workshop von Herrn Dr. Johannes Laas für die 8. Klasse unter dem ironischen Motto „Wie werde ich am schnellsten handysüchtig?“ Hier wurde den Jugendlichen vor Augen geführt, wie rasant und unbemerkt sich eine problematische Handynutzung entwickeln kann, wie die Strategien der Social-Media-Apps funktionieren und wie wir uns davor schützen können. Dem Gedanken der Sicherheit war auch der Workshop „Sicherheit am Smartphone“ für die Klasse 10 von M. Julia-Maria gewidmet, dem als externer Referent Herr Dietmar Volckmann aus München zugeschaltet war, um den Schülerinnen von den neuesten Forschungen zu berichten.

Anwenderkenntnisse vertiefen

Auch praktische Fähigkeiten kamen nicht zu kurz: In Trainings zu den Programmen Word in Klasse 9 (Herr Dr. Laas) und Excel in Klasse 9 und 10 (Frau Zapp) konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Anwenderkenntnisse vertiefen und lernen, wie sie diese Tools effektiv für ihre schulischen Aufgaben einsetzen können.

Der Medientag verdeutlichte eindrucksvoll, dass es nicht nur darum geht, neue Medien zu nutzen, sondern dies auch kritisch und konstruktiv zu tun. Die im Rahmen unseres Medienkonzepts vermittelten Inhalte und praktischen Übungen sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, verantwortungsvoll und bewusst mit digitalen Medien umzugehen. (JL)

Teile diesen Beitrag mit Deinen Freunden!