Schönenbergerinnen bestimmen Wassergüte eines Teichs

Veröffentlicht am: 24.10.2025|Lesezeit: 1 min|

Siebtklässlerinnen auf biologischer Entdeckungstour

Es war eine besondere Biologieexkursion der Siebtklässlerinnen – mitten im Herbst anhand der im Wasser lebenden Tiere die Wassergüte eines Teichs zu bestimmen. Mit Keschern, Wannen und Schreibmaterial ausgestattet, begannen die Schülerinnen am 29. September 2025 zu forschen. Bald schon staunten sie über die Vielfalt an Tieren, die sie mit unseren Lupengläsern beobachten konnten.

Staunenswerte Erkenntnisse

Da gab es Rückenschwimmer en masse, dazwischen tausende kleine Wasserflöhe, Wassermilben und andere Spinnentiere. Die Eintagsfliegenlarven und verschiedenen Libellenlarven sahen zunächst nicht sehr sympathisch aus. Wer hätte gedacht, dass im Frühjahr aus diesen unscheinbaren Larven wunderschöne Königslibellen entstehen? Bei den Schwimmkäfern waren kleine Luftblasen zu sehen, aus denen sie unter Wasser den Sauerstoff gewinnen. Die großen Edelkrebse zogen besonders die Aufmerksamkeit der Forscherinnen auf sich. Mit ihren scherenartigen Gliedmaßen versuchten sich die Edelkrebse zu verteidigen – doch unsere Schülerinnen konnten sie mit fachgerechtem Griff sicher in die Hand nehmen.

Bei der Auswertung wurden die Häufigkeit und der Gütefaktor der einzelnen Tierarten berücksichtigt. Erstaunlich war, dass die so errechnete Gewässergüte II genau den chemischen Messwerten entsprach. Es ist faszinierend, wie man anhand der gefundenen Tierarten die Wassergüte bestimmen kann – und das mitten im Herbst! (P. Pirmin Suter, Biologielehrer)

Teile diesen Beitrag mit Deinen Freunden!